1. Die FOI-Methode: Ausrichten und Balance von Kopf bis Fuss
Osteopathie - FOI bei Rückenschmerzen, 1. Schicht meines Therapiekonzeptes=Skelett
Die Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI) ist eine sanfte, dynamische Behandlungsmethode, die bei muskuloskelettalen Beschwerden zum Einsatz kommt.
Der Begriff Orthonomie kommt aus dem Griechischen («orthos» = gerade, aufrecht, richtig; «nomos» = Gesetz) und lässt sich etwa übersetzen mit «Gesetzmässigkeiten des aufrechten Seins». Und «funktionell» meint in diesem Fall «auf die Leistungsfähigkeit des Bewegungsapparates bezogen».
Die Grundlage der FOI-Therapie ist die Annahme, dass der Körper auf ein entstandenes Problem im Bewegungsapparat mit einem Kompensationsverhalten reagiert. Wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, das Kompensationssystem aufrechtzuerhalten, treten Schmerzen und Funktionsstörungen auf.
Ziel einer FOI-Behandlung ist es daher, den Körper wieder in sein individuelles Gleichgewicht zu bringen.
Schmerzen am Bewegungsapparat sind demnach im Allgemeinen Folgen von körperlichen Traumen (z.B. Unfälle, Stürze, Gelenkdistorsionen oder auch Operationen) oder starken psychischen Belastungen (z.B. Sterbefälle, plötzliche ernsthafte Erkrankungen usw.).
Daraus entstehen sogenannte Kompensationsketten oder Ursache-Folge-Ketten, die sich über den ganzen Körper verteilen und meist nach identischen Mustern verlaufen. In der FOI-Therapie werden daher die beschwerdeauslösenden Faktoren gesucht und gezielt behandelt.
Die Traumen (auch kleine, welche wir nur kurz wahrnehmen) können viele Jahre zurückliegen, oft erinnert man sich nicht daran oder sieht keine Verbindung zu den Schmerzen.
Ein Umknicktrauma am Fuss kann beispielsweise Jahre später Kopfschmerzen oder Schwindel verursachen oder ein Hüftschmerz (auch Arthrose) die Spätfolge einer Blinddarmoperation sein.
Die Kompensation ist eine Art Stressbewältigung und führt zu Blockaden im Körper
Daraus entstehen sogenannte Kompensationsketten oder Ursache-Folge-Ketten, die sich über den ganzen Körper verteilen und meist nach identischen Mustern verlaufen. In der FOI-Behandlung werden daher die beschwerdeauslösenden Faktoren gesucht und gezielt behandelt.
Wirbelsäule (Halswirbel, Brustwirbel, Lendenwirbel) und Becken sind die zentrale Achse für die FOI-Behandlung und daher der erste Ansatz für Befundung und Therapie: Wirbel- und Beckenfehlstellungen haben Auswirkungen auf die angrenzenden Gelenke und umgekehrt.
Statikveränderungen der Wirbel sind daher die eigentliche Ursache für Blockierungen und Funktionseinschränkungen.
FOI ist eine ideale Therapieform, welche die normalen Funktionen rasch und effizient wiederherstellt.
Die FOI-Therapie ist eine Ganzkörpertherapie. Ein idealer Problemlöser von Rückenschmerzen, angewandt von mir in Kombination mit Dorn Breuss und anderen Therapieformen.
Dorn Breuss und FOI (Funktionale Orthonomie und Integration) sind die erste Wahl meiner alternativen Osteopathie-Methoden, welche für das Ausrichten der Statik von Kopf bis Fuss gemäss meines Therapiekonzeptes unter Punkt 1 angewendet werden.